Unser Team macht den Unterschied
Bei orvanythexis arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: das Internet für jeden zugänglich zu machen. Lernen Sie die Personen kennen, die hinter unserer Mission stehen.
Menschen hinter der Mission
Unsere Stärke liegt in der Vielfalt unserer Erfahrungen und der gemeinsamen Leidenschaft für digitale Inklusion. Jedes Teammitglied bringt einzigartige Perspektiven ein, die unsere Arbeit bereichern.

Zelda Bergmann
Leiterin Barrierefreiheit
Nach zehn Jahren als Frontend-Entwicklerin entdeckte Zelda ihre Leidenschaft für barrierefreie Webentwicklung, als sie ein Projekt für eine Hilfsorganisation betreute. Heute leitet sie unser Team von Accessibility-Experten und hat bereits über 200 Websites dabei geholfen, WCAG-konform zu werden. Ihre pragmatische Herangehensweise und ihr Gespür für User Experience machen sie zu einer geschätzten Mentorin.
Merten Kronos
Technischer Berater
Als ehemaliger Informatik-Professor bringt Merten über 15 Jahre Forschungserfahrung in die praktische Anwendung ein. Er entwickelte mehrere Open-Source-Tools für automatische Accessibility-Tests und berät Unternehmen bei der Integration von barrierefreien Entwicklungsprozessen. Seine analytische Denkweise hilft dabei, komplexe technische Herausforderungen in verständliche Lösungen zu übersetzen.
Frieda Steinbach
UX Research Spezialistin
Frieda arbeitet seit 2018 ausschließlich mit Menschen mit Behinderungen zusammen, um digitale Produkte nutzerfreundlicher zu gestalten. Ihre Studien in Psychologie und Design verbindet sie mit praktischer Erfahrung aus über 150 Usability-Tests. Sie organisiert regelmäßig Community-Events, bei denen Entwickler direkt von Nutzern mit verschiedenen Einschränkungen lernen können.
Unsere Mission
Wir glauben daran, dass digitale Teilhabe ein Grundrecht ist. Deshalb entwickeln wir praktische Lösungen und vermitteln Wissen, damit Websites und Apps für alle Menschen nutzbar werden – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder technischen Hilfsmitteln.
Seit 2019 haben wir bereits über 500 Projekte begleitet und dabei gelernt, dass echte Barrierefreiheit nur durch enge Zusammenarbeit mit den Menschen entsteht, die täglich auf assistive Technologien angewiesen sind.
Unsere Werte
Diese Prinzipien leiten unser tägliches Handeln und prägen unsere Arbeitsweise:
- Praxisnahe Lösungen statt theoretischer Konzepte
- Direkter Dialog mit Betroffenen und Nutzern
- Transparente Kommunikation über Möglichkeiten und Grenzen
- Kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Standards
- Kooperation statt Konkurrenzdenken in der Community
- Messbare Verbesserungen für echte Nutzer